Hochleistungskunststoffe

Presse-Informationen

PM Top News

Fachpresse | 6. Februar 2025

Nachhaltige Schall­dämpfung: der welt­weit erste Qualitäts­melamin­schaum­stoff mit reduzier­tem CO2-Fußabdruck

Als weltweit erster Hersteller von Melamin­harz­schaum­stoffen bringt BASF jetzt Basotect® EcoBalanced auf den Markt: Es trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint: PCF) vieler Schall­absorptions­anwendungen in der Transport- und Bauindustrie zu reduzieren. Basotect® EcoBalanced hat einen bis zu 50% geringeren PCF (1) als die jeweiligen BASF-Standardtypen, und zwar aufgrund von zwei Nachhaltigkeits­hebeln: Es wird in einem ressourcen­schonenden Prozess mit 100% Grünstrom hergestellt; die fossilen Rohstoffe, die für die Herstellung nötig sind, werden zu Beginn der Produktion durch nach­wachsende Rohstoffe ersetzt. Die nachwachsenden Rohstoffe stammen aus organischen Abfällen und Restbiomasse und werden über einen Massen­bilanzansatz, der nach REDcert2 und ISCC PLUS (2) zertifiziert ist, der Basotect®-Type zugeordnet.

Datum

Ergebnisse: 187

Fachpresse | 6. Februar 2025

Nachhaltige Schall­dämpfung: der welt­weit erste Qualitäts­melamin­schaum­stoff mit reduzier­tem CO2-Fußabdruck

Als weltweit erster Hersteller von Melamin­harz­schaum­stoffen bringt BASF jetzt Basotect® EcoBalanced auf den Markt: Es trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint: PCF) vieler Schall­absorptions­anwendungen in der Transport- und Bauindustrie zu reduzieren. Basotect® EcoBalanced hat einen bis zu 50% geringeren PCF (1) als die jeweiligen BASF-Standardtypen, und zwar aufgrund von zwei Nachhaltigkeits­hebeln: Es wird in einem ressourcen­schonenden Prozess mit 100% Grünstrom hergestellt; die fossilen Rohstoffe, die für die Herstellung nötig sind, werden zu Beginn der Produktion durch nach­wachsende Rohstoffe ersetzt. Die nachwachsenden Rohstoffe stammen aus organischen Abfällen und Restbiomasse und werden über einen Massen­bilanzansatz, der nach REDcert2 und ISCC PLUS (2) zertifiziert ist, der Basotect®-Type zugeordnet.
Mit Klips aus dem zertifiziert industriell kompostierbaren ecovio® 60 IA 1552 lassen sich Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen.
Foto: BASF 2025
Fachpresse | 4. Februar 2025

Für den Anbau von Obst und Gemüse im Gewächshaus: Pflanzenklips aus zertifiziert industriell kompostierbarem Biopolymer

Für den nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse in Gewächshäusern hat BASF ein zertifiziert industriell kompostierbares Biopolymer entwickelt, das zur Herstellung von schwarzen oder weißen Pflanzenklips verwendet werden kann. Mit Klips aus ecovio® 60 IA 1552 lassen sich einjährige Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen. Die Klips profitieren von der ausgewogenen Festigkeit und Flexibilität des Biopolymers und sind gleichzeitig nach EN 13432 als industriell kompostierbar zertifiziert. So können sie nach der Ernte zusammen mit den Pflanzenabfällen gesammelt und in industriellen Kompostieranlagen dem organischen Recycling zugeführt werden, wo sie biologisch abbauen. Mit dieser End-of-Life-Möglichkeit für Klips kann langlebiges Mikroplastik im Grünschnitt, das durch Klips aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) verursacht wird, vermieden werden. Gleichzeitig werden mehr Grünabfälle in wertvollen Kompost umgewandelt, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt.
Unsere eigenen Gas-und-Dampf-Kraftwerke erzeugen Strom und Prozessdampf mit einer Effizienz von 95 % und Emissionen, die deutlich unter dem Durchschnitt des Stromnetzes liegen. 
Foto: BASF
Fachpresse | 28. Januar 2025

Die Anlagen des Unternehmensbereichs Performance Materials der BASF in Europa sind seit 1. Januar 2025 vollständig auf erneuerbaren Strom umgestellt

Am 1. Januar 2025 hat der Unternehmensbereich Performance Materials der BASF alle seine europäischen Standorte vollständig auf erneuerbaren Strom umgestellt. „Als BASF wollen wir die grüne Transformation unserer Kunden ermöglichen, und wir glauben, dass sie bei uns beginnt. Das ist unser Anspruch und das Ziel von #OurPlasticsJourney“, sagt Martin Jung, Präsident der Performance Materials Division von BASF. „Die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne ist notwendig, um unsere Klimaziele zu erreichen.“ Die Umstellung gilt für die Compoundierung von Technischen Kunststoffen, Polyurethanen, Thermoplastischen Polyurethanen und Spezialpolymeren. Mit Jahresbeginn wurden insgesamt neun Produktionsstätten für Performance Materials in Europa auf sogenannten Grünstrom umgestellt.
Fachpresse | 2. Dezember 2024

BASF in Lemförde erweitert nachhaltiges Produktportfolio

BASF absolviert das Zertifizierungsprogramm International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) PLUS am Produktionsstandort Lemförde, Deutschland zur Herstellung biomassenbilanzierter thermoplastischer Polyurethane. Damit kann BASF ihr nachhaltiges Produktportfolio ausweiten und setzt so das Engagement zur Unterstützung von Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele fort.
Fachpresse | 28. November 2024

Mehr Möglichkeiten beim Metallersatz: Ultramid® T7000 schließt Lücke zwischen PA66 und PPA

Für mehr Möglichkeiten beim Metallersatz in Strukturbauteilen bietet BASF jetzt ein Portfolio von Polyamid- und Polyphthalamid-Blends (PA/PPA) mit besseren und konstanteren mechanischen Eigenschaften als PA66 an. Ultramid® T7000 übertrifft PA66 bei Steifigkeit und Festigkeit im trockenen Zustand und besonders bei Feuchtigkeit. Der Polyphthalamid-Anteil führt zu einer geringeren Wasseraufnahme, was den Bauteilen eine hervorragende Dimensionsstabilität gibt. Ultramid® T7000 lässt sich genauso einfach spritzgießen wie PA66 und verleiht Bauteilen eine glänzende und glatte Oberfläche. Diese einzigartige Kombination von Eigenschaften macht den PA/PPA-Blend zu einem perfekten Metallersatz für Strukturbauteile, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, z.B. Autospiegelhalter, Druckluftbremsen, Ventile, aber auch Möbelkomponenten.

Kontaktiere unsere Experten

Industrie*
Land*