Hochleistungskunststoffe

Presse-Informationen

PM Top News

BASF engagiert sich aktiv für die Prävention von Verlusten von Kunststoffgranulaten, -flocken und -pulvern während ihrer Handhabung bei der Produktion, der Verarbeitung, dem Recycling und dem Transport im Rahmen des OCS Programms.
Foto: BASF SE
Fachpresse | 27. März 2025

BASF erhält Operation Clean Sweep® Zert­ifi­zierung an allen europä­ischen Produktions­stand­orten von Kunst­stoff­pellets

Alle europäischen Produktionsstandorte von BASF für technische Kunststoffe, Polystyrol, expandierbares Polystyrol, Polyurethan, thermoplastische Polyurethane, Engineering Plastics, Polyamide und Spezialpolymere sind nun von unabhängigen Dritten nach dem Operation Clean Sweep® (OCS) Europa-Standard zertifiziert. „Mit der erfolgreichen Zertifizierung der Polyamid-Produktion in Antwerpen ist der letzte Meilenstein dieses wichtigen Projekts erreicht. Wir freuen uns über diese großartige Leistung gemeinsam mit allen Teams, die an der ordnungsgemäßen Handhabung von Kunststoffgranulat beteiligt sind,“ sagt Sophie Van Dyck, Vice President Operations Polyamides & Precursors Antwerp. Insgesamt wurden 16 Produktionsanlagen für Kunststoffgranulat an sechs BASF-Produktionsstandorten in Europa zertifiziert.

Datum

Ergebnisse: 190

BASF engagiert sich aktiv für die Prävention von Verlusten von Kunststoffgranulaten, -flocken und -pulvern während ihrer Handhabung bei der Produktion, der Verarbeitung, dem Recycling und dem Transport im Rahmen des OCS Programms.
Foto: BASF SE
Fachpresse | 27. März 2025

BASF erhält Operation Clean Sweep® Zert­ifi­zierung an allen europä­ischen Produktions­stand­orten von Kunst­stoff­pellets

Alle europäischen Produktionsstandorte von BASF für technische Kunststoffe, Polystyrol, expandierbares Polystyrol, Polyurethan, thermoplastische Polyurethane, Engineering Plastics, Polyamide und Spezialpolymere sind nun von unabhängigen Dritten nach dem Operation Clean Sweep® (OCS) Europa-Standard zertifiziert. „Mit der erfolgreichen Zertifizierung der Polyamid-Produktion in Antwerpen ist der letzte Meilenstein dieses wichtigen Projekts erreicht. Wir freuen uns über diese großartige Leistung gemeinsam mit allen Teams, die an der ordnungsgemäßen Handhabung von Kunststoffgranulat beteiligt sind,“ sagt Sophie Van Dyck, Vice President Operations Polyamides & Precursors Antwerp. Insgesamt wurden 16 Produktionsanlagen für Kunststoffgranulat an sechs BASF-Produktionsstandorten in Europa zertifiziert.
Ultramid® Advanced T1000 HR und EQ bieten hohe Hydrolysebeständigkeit und Reinheit für Verbrennungs- und Elektromotoren, die in Kontakt mit Kühlmitteln stabil funktionieren müssen.
Foto: BASF 2025
Fachpresse | 27. März 2025

Hydrolysebeständig und langlebig: PPAs für Bauteile in rauen Umgebungen

Für langlebige Bauteile, die ein besonderes Wärmemanagement erfordern, bietet BASF jetzt weitere Ultramid® Advanced T1000-Typen an. Das Polyphthalamid-Portfolio (PPA) auf Basis von Polyamid 6T/6I umfasst ab sofort auch optimierte Kunststoffe mit hoher Hydrolysebeständigkeit (HR) und hoher Reinheit (EQ = Electronic Quality). Damit wird der steigende Bedarf der Automobilindustrie an langlebigen Verbrennungsmotoren und Elektromotoren mit Wechselrichtern oder mit Brennstoffzellen unterstützt, die bei hoher Leistung und in Kontakt mit unterschiedlichen Kühlmitteln stabil funktionieren müssen. Die neuen HR- und EQ-Typen kombinieren hohe Festigkeit und Steifigkeit bei erhöhten Temperaturen mit hervorragender Kriechfestigkeit und Beständigkeit gegen Kühlmittel - und übertreffen damit Standard-Polyamide und viele andere PPAs auf dem Markt.
Fachpresse | 4. März 2025

Das weltweit erste biomassenbilanzierte Polyethersulfon (PESU)

Für alle Branchen, die auf Hochleistungsthermoplaste setzen, bietet BASF jetzt das weltweit erste biomassenbilanzierte Polyethersulfon (PESU) an. Ultrason® E 2010 BMB trägt dazu bei, fossile Ressourcen zu ersetzen, Treibhausgasemissionen zu senken und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu erhöhen. Das einzigartige PESU ermöglicht es Kunden in so unterschiedlichen Branchen wie Haushalt und Catering, Automobil, Elektrik und Elektronik (E&E), Medizintechnik sowie Wasser und Sanitär, sich auf diese Weise von der Konkurrenz abzuheben. Es hilft ihnen auch, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen - und das, ohne Kompromisse bei der Leistung und Qualität des Materials einzugehen oder zusätzliches Geld in neue Verarbeitungslinien zu investieren.
Fachpresse | 6. Februar 2025

Nachhaltige Schall­dämpfung: der welt­weit erste Qualitäts­melamin­schaum­stoff mit reduzier­tem CO2-Fußabdruck

Als weltweit erster Hersteller von Melamin­harz­schaum­stoffen bringt BASF jetzt Basotect® EcoBalanced auf den Markt: Es trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint: PCF) vieler Schall­absorptions­anwendungen in der Transport- und Bauindustrie zu reduzieren. Basotect® EcoBalanced hat einen bis zu 50% geringeren PCF (1) als die jeweiligen BASF-Standardtypen, und zwar aufgrund von zwei Nachhaltigkeits­hebeln: Es wird in einem ressourcen­schonenden Prozess mit 100% Grünstrom hergestellt; die fossilen Rohstoffe, die für die Herstellung nötig sind, werden zu Beginn der Produktion durch nach­wachsende Rohstoffe ersetzt. Die nachwachsenden Rohstoffe stammen aus organischen Abfällen und Restbiomasse und werden über einen Massen­bilanzansatz, der nach REDcert2 und ISCC PLUS (2) zertifiziert ist, der Basotect®-Type zugeordnet.
Mit Klips aus dem zertifiziert industriell kompostierbaren ecovio® 60 IA 1552 lassen sich Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen.
Foto: BASF 2025
Fachpresse | 4. Februar 2025

Für den Anbau von Obst und Gemüse im Gewächshaus: Pflanzenklips aus zertifiziert industriell kompostierbarem Biopolymer

Für den nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse in Gewächshäusern hat BASF ein zertifiziert industriell kompostierbares Biopolymer entwickelt, das zur Herstellung von schwarzen oder weißen Pflanzenklips verwendet werden kann. Mit Klips aus ecovio® 60 IA 1552 lassen sich einjährige Kletterpflanzen wie Tomaten, Gurken und Paprika problemlos in Gewächshäusern befestigen. Die Klips profitieren von der ausgewogenen Festigkeit und Flexibilität des Biopolymers und sind gleichzeitig nach EN 13432 als industriell kompostierbar zertifiziert. So können sie nach der Ernte zusammen mit den Pflanzenabfällen gesammelt und in industriellen Kompostieranlagen dem organischen Recycling zugeführt werden, wo sie biologisch abbauen. Mit dieser End-of-Life-Möglichkeit für Klips kann langlebiges Mikroplastik im Grünschnitt, das durch Klips aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) verursacht wird, vermieden werden. Gleichzeitig werden mehr Grünabfälle in wertvollen Kompost umgewandelt, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt.

Kontaktiere unsere Experten

Industrie*
Land*