Kunststoffe & Gummi

Unser Weg, Kunststoffe neu zu denken

Es ist leicht zu vergessen, was Plastik jeden Tag für uns leistet. Es hält unsere Lebensmittel frisch. Es hält unser Zuhause warm. Er sorgt sogar für mehr Sicherheit beim Autofahren. Und da sich das BASF-Kunststoffportfolio ständig weiterentwickelt, sind wir mehr denn je davon überzeugt, dass Kunststoffe weiterhin eine positive Rolle in unserem Leben spielen können, wenn wir die Art und Weise, wie wir sie herstellen (MAKE), verwenden (USE) und recyceln (RECYCLE), überdenken.

BASF goes K2025: a visual of BASF booth with visitors at K fair
Wir laden Sie ein, Teil unserer Reise zur weltgrößten Fachmesse für Kunststoff und Gummi zu sein. Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Fortschritte aus erster Hand.
Manche nennen es eine Transformation, wir nennen es #OurPlasticsJourney.
Die Kunststoffproduktion hängt immer noch von fossilen Ressourcen ab, und es landen immer noch zu viele Kunststoffabfälle in der Umwelt. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern nehmen wir jedoch die Herausforderung an und tragen unseren Teil dazu bei, Lösungen zu entwickeln, die den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen neu definieren - von der ressourceneffizienteren Herstellung von Kunststoffen über ihre bessere Verwendung bis hin zu ihrer Wiederverwendung.
Visual of the Make topic from #OurPlasticsJourney showing a factory hall

Wir suchen ständig nach Lösungen, um das Netto-Null-Ziel bis 2025 zu erreichen. Erfahren Sie, wie wir die Art und Weise ändern, wie wir Kunststoffe ressourceneffizienter produzieren.

Erfahren Sie mehr
Visual of Use from #OurPlasticsJourney showing a car

Bei der Nutzung spielen Kunststoffe ihre volle Stärke aus. Wir entwickeln mit unseren Kunden Innovationen, um den Nachhaltigkeitsbeitrag unserer Produkte zu verbessern.

Erfahren Sie mehr
Visual of Recycle from #OurPlasticsJourney showing a recycling process

Mit Partnern arbeiten wir an einer Vielzahl von Recyclingprojekten mit unterschiedlichen Reifegraden - vom mechanischen Recycling bis zum ergänzenden chemischen Recycling.

Erfahren Sie mehr

Erfahren Sie, wie unsere Experten zur #OurPlasticsJourney beitragen

Entdecken Sie, wie wir unsere Kunststoffreise über alle drei Phasen im Produktlebenszyklus (Make, Use, Recycle) vorantreiben und erfahren Sie mehr über unsere Themen - vom Einsatz alternativer Rohstoffe bis hin zu verschiedenen Recyclinglösungen. Nutzen Sie die nachstehenden Filter, um die für Sie interessanten Inhalte zu finden.

Kategorien auswählen:

Chemisches Recycling
# RECYCLE
Willkommen in der Zukunft des Recyclings: Lösemittelbasiertes Recycling
Erfahren Sie, wie durch Vergasung Automobilabfälle in hochwertige Materialien umgewandelt werden und somit Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung in der Automobilherstellung ermöglicht werden.
Chemisches Recycling
# RECYCLE
Willkommen in der Zukunft des Recyclings: PA6-Depolymerisation
Erfahren Sie, wie durch Vergasung Automobilabfälle in hochwertige Materialien umgewandelt werden und somit Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung in der Automobilherstellung ermöglicht werden.
Chemisches Recycling
Massenbilanzierte Produkte
# RECYCLE
Automobilabfälle durch Vergasung in Wert verwandeln
Wie die Vergasung Automobilabfälle in hochwertige Materialien umwandelt und so Kreislaufwirtschaft und Defossilisierung in der Automobilherstellung ermöglicht.
Die Porsche AG und die BASF SE haben in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH ein Pilotprojekt zum Recycling von gemischten Abfällen aus Altfahrzeugen erfolgreich abgeschlossen.
Foto: BASF SE
Chemisches Recycling
# RECYCLE
Recyclete Rohstoffe
BASF, Porsche und BEST schließen Pilot­projekt zum chemischen Recycling erfolg­reich ab
Die Porsche AG und die BASF SE haben in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH ein Pilotprojekt zum Recycling von gemischten Abfällen aus Altfahrzeugen erfolgreich abgeschlossen.  Das Pilotprojekt demonstriert die Recyclingfähigkeit von Hochleistungskunststoffen aus Automobil Schredder Rückständen (ASR) zusammen mit nachwachsenden Rohstoffen. Diese Mischung aus Kunststoff, Folie, Lack und Schaumstoffresten ist so komplex, dass sie aktuell nur thermisch verwertet werden kann. Das Pilotprojekt zeigt, dass sich diese Automobilabfälle mittels der Gasifizierung, einer speziellen Art des chemischen Recyclings, jedoch stofflich nutzen und in den Automobilkreislauf zurückführen lassen.
BASF's biomass balance approach
Nachwachsende Rohstoffe
Der Biomassenbilanz-Ansatz
Eine neuartige Methode, die nachwachsende Rohstoffe in der Produktion fördert.
Industrien und Produkte
# MAKE
# RECYCLE
# USE
BASF auf der Simac 2025 - Recycling trifft Performance: PU-Lösungen für die Schuhindustrie der Zukunft
BASF präsentiert auf der SIMAC Tanning Tech neue Materialien, Konzepte und Recyclingverfahren für die Schuhindustrie auf Basis von Polyurethan. Die führende internationale Fachmesse findet vom 23. bis 25. September 2025 in Mailand, Italien, statt. Wir stellen unsere integrierte Produktpalette mit Polyurethan-Lösungen vor, darunter Elastopan® (PU) und die thermoplastischen Polyurethane Elastollan® und Infinergy®. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden zeigen wir innovative Produkte, die höchste Leichtigkeit mit hohen mechanischen Eigenschaften und automatisierter Verarbeitung verbinden. Unsere neuen nachhaltigen Materialentwicklungen und Recyclingverfahren für die Schuhindustrie zeigen wir in Halle 10, G56/H55.
Mit der kürzlichen Erweiterung um den Polyurethan-Produktionsstandort in Malacky, Slowakei, kann die Division ihren Kunden nun zertifizierte Massenbilanzlösungen aus ihren zehn Werken anbieten
# MAKE
Massenbilanzierte Produkte
Emissionsreduktion
Alle Anlagen des Unter­nehmens­bereichs Performance Materials der BASF in Europa sind ab sofort REDcert²-zertifiziert
Nach der Umstellung aller europäischen Standorte auf erneuerbaren Strom im Januar 2025 feiert BASF Performance Materials nun die Zertifizierung ihrer Produktionsstandorte nach REDcert2, einem Zertifizierungssystem für den Einsatz nachhaltiger Rohstoffe in der chemischen Industrie. Mit der kürzlichen Erweiterung um den Polyurethan-Produktionsstandort in Malacky, Slowakei, kann die Division ihren Kunden nun zertifizierte Massenbilanzlösungen aus ihren zehn Werken anbieten
Emissionsreduktion
Nachwachsende Rohstoffe
Product Carbon Footprint
BASF bietet bereits heute tausende Produkte mit reduziertem oder sogar null CO₂-Fußabdruck (PCF) in ihrem breiten Portfolio an.
Thanks to BASF’s specialty plastic Ultrason®, the frames in Stargate Hydrogen’s AWE stacks are large, robust, and durable.
Photo: Stargate Hydrogen/BASF 2025
Industrien und Produkte
# USE
Stargate Hydrogen setzt Ultrason® von BASF für leichte und lang­lebige Rahmen in seinen Wasser­stoff-Elektroly­seuren ein
Der Elektrolyseurhersteller Stargate Hydrogen, Estland, verwendet jetzt Ultrason® von BASF für die Herstellung von Rahmen, die in den Stapeln (engl.: stacks) von alkalischen Wasserelektrolyseuren (AWE) eingesetzt werden. Das Polysulfon (PSU) Ultrason® S kann Metall wie Nickel ersetzen, weil es auch unter rauen alkalischen Bedingungen eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit zeigt. Das ermöglicht deutlich leichtere Stacks. Aufgrund seiner hervorragenden Druckfestigkeit hält der BASF-Hochleistungsthermoplast außerdem hohen Belastungen stand. Da Ultrason® im Spritzguß verarbeitet wird, bietet es eine größere Designflexibilität und eine einfachere Funktionsintegration als Metall. So hat die Zusammenarbeit zwischen Stargate Hydrogen und BASF zu einem außergewöhnlichen Ergebnis geführt: Die Stapel der Stellar-Serie sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, unterstützen eine zuverlässige Wasserstoffproduktion und verringern Ausfallzeiten und Wartungskosten. Diese Langlebigkeit erhöht die Wirtschaftlichkeit der Produktion von grünem Wasserstoff und macht ihn zu einer kostengünstigen Lösung.
Innovative Ultramid® H enables smokability of sausages in artificial casings with subsequent drying.
Industrien und Produkte
# USE
BASF bringt weltweit erstes thermo­plastisches Polyamid mit hoher Wasser­durchl­ässig­keit auf den Markt
Mit der Einführung von Ultramid® H33 L bringt BASF das weltweit erste thermoplastische Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit auf den Markt. Die einzigartige Kombination aus Festigkeit und Wasserdurchlässigkeit macht Ultramid H zu einem innovativen Material für Kunstdärme, in denen sich Würste räuchern lassen und anschließend getrocknet werden können.

Sie wollen wissen, wie unsere neuen Lösungen und Ansätze in der Praxis aussehen? Dann entdecken Sie hier unsere vielfältigen Produkte und die verschiedenen Branchen, in denen wir aktiv sind:  

Wie kann ich mitmachen?

 

Die Herausforderungen sind groß, aber gemeinsam kommen wir schneller ans Ziel. Wenn Sie uns auf #ourplasticsjourney begleiten wollen, hinterlassen Sie uns unten eine Nachricht. 

 

Also lassen Sie uns loslegen und gemeinsam - getreu unserem Motto Go!Create - neue Lösungen entwickeln!

Location*
Tätigkeitsfeld
Interessenbereich*

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Informationen über #ourplasticsjourney.