Kunststoffe & Gummi

RECYCLE - Vom Abfall zu neuem Leben

Was passiert mit Kunststoffen am Ende ihres Lebenszyklus? Im Jahr 2020 wurden zwei Drittel der europäischen Post-Verbraucher-Kunststoffabfälle zur energetischen Verwertung oder auf eine Deponie gebracht, während nur ein Drittel recycelt wurde. Auf globaler Ebene sieht dies noch schlimmer aus. Ein solches Ende verursacht nicht nur CO2-Emissionen, sondern verschwendet auch wertvolle Ressourcen.

 

Das Kunststoffrecycling soll dem entgegenwirken, indem es den Kunststoff im Kreislauf hält und Verbrennung und Deponierung vermeidet. Es bedeutet auch, dass weniger fossile Rohstoffe für die Herstellung neuer Kunststoffe benötigt werden, da der Kohlenstoff im Produkt gebunden ist und nicht als CO2 in die Umwelt freigesetzt wird. Dies wird als Kreislaufwirtschaft bezeichnet. Auch in der Abfallhierarchie der Europäischen Union wird das Recycling gegenüber der energetischen Verwertung als grundsätzlich vorteilhaft angesehen. Das wirft die Frage auf: Wenn Recycling wirklich so viele Vorteile hat, warum funktioniert es dann nicht überall? Die Antwort lautet: Ganz so einfach ist es leider nicht, denn das Kunststoffrecycling birgt eine Reihe von Herausforderungen.

 

Warum aber wird nur so wenig Kunststoffmüll recycled?

 

Gemischte und verunreinigte Kunststoffe

Qualitätsverlust beim mechanischen Recycling

Schwieriger Zugang zu Abfallströmen

Bedarf an Design für Recycling

Fehlende Akzeptanz des chemischen Recyclings

Fehlende oder unklare Verantwortlichkeiten

Was bedeutet dieses Umfeld für die BASF?

Kurz gesagt: Recycling ist oft leichter gesagt als getan. Dennoch können wir bei der BASF nicht akzeptieren, dass so viele Kunststoffe deponiert oder verbrannt werden, und wir sind uns unserer Verantwortung als Hersteller bewusst. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unser Portfolio zu verbessern und Lösungen zu finden, um diesem wertvollen Material ein zweites Leben zu geben. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir an verschiedenen Initiativen und Projekten, um Kunststoffe im Kreislauf zu halten. Ein umfassendes Kunststoffrecycling kann jedoch nicht von einzelnen Unternehmen oder über Nacht erreicht werden. Stattdessen müssen wir weiter zusammenarbeiten, um die richtigen technologischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen zu schaffen.