Kunststoffe & Gummi
Siya Phamibli Projekt - Südafrika
Polyurethanschaum wird häufig bei der Herstellung von Schuhen verwendet, stellt jedoch eine Herausforderung bei der Abfallentsorgung dar. Das Projekt Siya Phambili zielt darauf ab, das Problem des Polyurethanschaumabfalls zu lösen.
Land: Südafrika
Projektlaufzeit: 2024-2026

Das Projekt Siya Phambili konzentriert sich auf die Errichtung einer Anlage in Ntshongweni, Kwa-Zulu Natal, Südafrika, in der PU-Abfälle gesammelt werden, die bei der Herstellung von Schuhen anfallen. Diese Abfälle werden dann zerkleinert und unter Verwendung von Elastan®-Bindemitteln der BASF zu Polyurethanplatten verarbeitet. Diese Platten können als nachhaltige und umweltfreundliche Alternative für Brandsohlen und Sohleneinlagen in Schuhen verwendet werden. Durch die Verwendung von Abfallmaterialien fördert das Projekt die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, bei der Abfall in wertvolle Ressourcen umgewandelt wird.
Wir freuen uns, dass wir bei der Wiederverwendung von Polyurethan-Schuhabfällen, die nun durch Recycling wiederverwendet werden, Pionierarbeit leisten. Durch diese Partnerschaft wird BASF die Lebensqualität der Gemeinde Ntshongweni durch eine verbesserte Umwelt und zusätzliche Einnahmen aus dem Verkauf der Fertigprodukte aus dem recycelten Material verbessern.
BASF und Siya Phambili arbeiten mit der gleichnamigen gemeinnützigen Organisation zusammen, um Jugendliche und Frauen in der Gemeinde Ntshongweni zu stärken. Das Projekt bietet Qualifizierungsmaßnahmen, Beschäftigungsmöglichkeiten und Kapazitätsaufbau, schafft nachhaltige Lebensgrundlagen und trägt zur allgemeinen Entwicklung der Gemeinde bei.

Unsere Partnerschaft mit BASF, dem Branchenführer für Polyurethansysteme, wird einen Mehrwert für die Umwelt und die Region, in der wir leben, schaffen, indem wir die Kunststoffabfälle, die derzeit deponiert werden, als Ressource für neue Produkte nutzen. Wir sind zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit mit BASF neue Möglichkeiten für unsere Gemeinde in Ntshongweni schaffen wird.
Das Projekt befindet sich derzeit im Aufbau. Wir werden über den weiteren Verlauf des Projekts berichten.