Ultramid® (PA)
Die Ultramid®-Marken der BASF sind Formmassen auf der Basis von PA6, PA66 und verschiedenen Copolyamiden wie PA66/6. Auch PA610 sowie teilaromatische Polyamide wie PA6T/6, PA6T/66, PA6T/6I und PA9T gehören zum Sortiment.
Die Formmassen werden unverstärkt, mit Glasfasern oder Mineralien sowie für spezielle Anforderungen auch mit Langglasfasern verstärkt angeboten. Ultramid® zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit, Steifigkeit und thermische Beständigkeit aus. Darüber hinaus bietet Ultramid® gute Zähigkeit bei tiefen Temperaturen, günstiges Gleitreibverhalten und problemlose Verarbeitung.
Die wichtigsten Eigenschaften von Ultramid®
- Hohe Festigkeit und Steifigkeit
- Sehr gute Zähigkeit
- Hervorragende chemische Beständigkeit
- Geringe Kriechneigung
- Passgenaue Maßhaltigkeit
- Einfache Verarbeitung
Ultramid® ‒ Vielseitigkeit in Material und Anwendung
Auf Grund der vielfältigen und maßgeschneiderten Eigenschaften ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für das BASF-Polyamid Ultramid®. Der technische Kunststoff kann vor allem in folgenden Branchen eingesetzt werden: im Fahrzeugbau, in Elektrotechnik und Elektronik, der Hausgerätetechnik, in Industrieschaltanlagen, der Photovoltaik, bei Bau- und Installationstechnik, in Möbeln, im Sanitärwesen sowie im Maschinen- und Apparatebau.
Eigenschaften von Ultramid® (PA)
Unter dem Handelsnamen Ultramid® liefert die BASF Polyamide für die Spritzgießverarbeitung und die Extrusion. Das Sortiment umfasst PA66-Marken (Ultramid® A), PA6-Marken (Ultramid® B), Spezialpolyamide wie PA6T/6 (Ultramid® T) und PA610 (Ultramid® S Balance), Polyphthalamide wie auch PA6T/6I (Ultramid® Advanced T1000), PA6T/66 (Ultramid® Advanced T2000), PA9T (Ultramid® Advanced N) oder PA6T/6 (Ultramid® TKR), sowie Sondermarken auf der Basis von speziellen Copolyamiden. Die Herstellung erfolgt bei Ultramid® A durch Polykondensation von Hexamethylendiamin und Adipinsäure, bei Ultramid® B durch hydrolytische Polymerisation von Caprolactam. Diese Ausgangsstoffe werden aus petrochemischen Rohstoffen wie Benzol, Cyclohexan und p-Xylol gewonnen. Ultramid® zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit, Steifigkeit und thermische Beständigkeit aus.
Verarbeitung von Ultramid®
Ultramid® lässt sich grundsätzlich nach allen Verfahren, die für Thermoplaste bekannt sind, verarbeiten. Besonders kommen jedoch das Spritzgießen und die Extrusion in Frage. Im Spritzgießverfahren werden aus Ultramid® komplexe Formteile in großen Stückzahlen wirtschaftlich gefertigt. Im Extrusionsverfahren stellt man Folien, Halbzeuge, Rohre, Profile, Platten und Monofile her. Halbzeuge werden zum überwiegenden Teil spanabhebend zu Bauteilen weiterverarbeitet.
Fokusthema: Kunststoffe in Wallboxen
Wer entspannt Elektroauto fahren möchte, braucht eine Ladestation zu Hause. Hierbei sind Funktion und Sicherheit ausschlaggebende Kriterien, aber auch Optik und Design rücken immer mehr in den Fokus. BASF zeigt im Wallbox Demonstrator einige Kunststoffmaterialien, die sich für bestimmte Einsatzpunkte in einer Wallbox hervorragend eignen und durch ihre Produktleistung die hohen Anforderungen im Bereich Wallbox besonders gut abdecken.
Ein spezielles Polyamid für hochglänzende Bauteile ohne zusätzliche Beschichtung. Das Material zeigt eine hohe Beständigkeit gegen Kratzer, Chemikalien und UV.
Mehr über Ultramid® Deep Gloss
Das erste teilkristalline und halbtransparente Polyamid, das das Licht weitgehend ungehindert durchlässt. Das Polyamid kombiniert Chemikalien-, Temperatur- und Kratzfestigkeit mit einfärbbarer Transparenz.
Mehr über Ultramid® Vision
Basierend auf nicht-halogenierten Flammschutzadditiven weisen beide Materialien eine UL94-V0 Flammschutzklassifizierung auf und sind leicht einzufärben. Der geringe Gehalt an Halogeniden wirkt der Kontaktkorrosion entgegen.
Mehr über Ultramid® und Ultradur®
Das Material kombiniert Eigenschaften wie Abriebfestigkeit und Flammwidrigkeit in idealer Balance mit Mechanik, Verwendbarkeit und Flexibilität über einen breiten Temperaturbereich und bietet dabei starke UV-, Wetter- und Ozonbeständigkeit.
Mehr über Elastollan®
Spezielle Ultramid® Marken
Das Ultramid® Sortiment umfasst auch Marken für spezielle Anwendungen.
-
1Ultramid® StructurePolyamid mit Langglasfasern
-
2Ultramid® EndureHochtemperatur-Polyamid
-
3Ultramid® Advanced NPolyphthalamid (PPA) für anspruchsvolle Anwendungen
-
4Ultramid® Advanced T1000Polyphthalamid (PPA) – ein T für 1000 Ideen
-
5Ultramid Advanced T2000Polypthalamid (PPA) – Eine starke Verbindung
Neue Produkte der BASF, die jetzt Teil der Ultramid®-Familie ist
Ultramid® STAR umfasst Typen mit hoher Fließfähigkeit, die eine unübertroffene Freiheit bei der Teilekonstruktion bieten.
Ultramid® One basiert auf einer neuen Polymertechnologie, die effektive Leistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen bietet.
Die Ultramid® Red-Reihe erfüllt die wachsende Nachfrage nach verkleinerten Motoren, wo die Kombination von Leichtigkeit und Leistung eine wichtige Rolle spielt.
Ultramid® eXten ist ein Polyamid aus teilweise biologischer Produktion. Es ermöglicht die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Erhaltung nicht erneuerbarer Ressourcen.
Bitte beachten Sie: Die BASF vermarktet und verkauft die ehemaligen Polyamid-Produkte von Solvay nur außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz. Die BASF wird diese Produkte erst ab Februar 2022 im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz unter dem Markennamen Ultramid anbieten.
Anwendungsspektrum
So vielfältig wie die Materialeigenschaften sind auch die Einsatzbereiche: Entdecken Sie die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Ultramid®!
Unser Service-Paket
Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes Service-Paket aus führenden Technologien und Produkten. Finden Sie den passenden Service für Ihre Bedürfnisse!