Kunststoffe & Gummi
Dialogues
Machen Sie mit bei #OurPlasticsJourney und erfahren Sie, was Sie auf der Messe erwartet!

Sneak Peek: Erste Einblicke in unsere Messegespräche
Unsere Branche entwickelt sich weiter und wir sind alle auf #OurPlasticsJourney. Unterhalten Sie sich mit unseren Experten und Fachleuten aus Kundenunternehmen live über aktuelle Trends, innovative Lösungen und bahnbrechende Entwicklungen. Erhalten Sie einen exklusiven ersten Blick auf ausgewählte Vorträge auf der Messe. Bleiben Sie dran, um in den kommenden Tagen und Wochen über das vollständige Programm informiert zu werden.

Wir recyceln PU in Haushaltsgeräten!
8. Oktober, 12Uhr
Lernen Sie unsere Experten kennen:

Head of Technical Development Insulation Solutions, Performance Materials Europe



BASF führt ein neues Kreislaufkonzept ein, um das Recycling von PU-Dämmschäumen in der Haushaltsgeräteindustrie zu ermöglichen. Um Polyurethan dem gleichen Materialkreislauf zurückzuführen, entwickelt BASF gemeinsam mit seinen Partnern KraussMaffei und Rampf einen effizienten chemischen Recyclingprozess. In einem stabilen, kontinuierlichen Depolymerisationsprozess werden recycelte Polyole hergestellt, die zur Herstellung neuer PU-Hartschäume als Dämmmaterial in Kühlschränken verwendet werden können. Durch die Verwendung von Post-Consumer-Abfällen aus ausgedienten Kühlschränken als Ausgangsmaterial kann der Verbrauch fossiler Ressourcen erheblich reduziert werden. Liebherr, der führende innovative Kühlschrankhersteller, und BASF haben sich in einem Pilotprojekt zusammengetan, um den ersten Kühlschrank mit recyceltem PU-Schaum herzustellen.
Zusammenarbeit zwischen Takazuri und BASF zur Verbesserung klimaresistenter Bauweise in Ostafrika
8. Oktober, 13Uhr
Lernen Sie unsere Expertinnen und Experten kennen:


Takazuri und BASF kooperieren, um langlebige intelligente Baulösungen für Ostafrika zu entwickeln. Die angestrebten Lösungen konzentrieren sich auf Klimaresilienz und Nachhaltigkeit. Eine wesentliche Rolle kommt hierbei der Climatile™-Technologie von Takazuri zu, die lokal verfügbare und Kunststoffmaterialien aus dem Post-Consumer-Bereich erfolgreich verwendet.
Climatile™ bietet eine deutlich verbesserte Isolierung und Solarreflexion im Vergleich zu den sonst überlicherweise verwendeten Metallverkleidungen. Es hält Dächer und Wände kühler, verbessert die Innentemperaturen und bietet eine sichere Regenwassersammelfläche ohne Rostbildung.
Um das System vor den einzigartigen Wetterbedingungen der Region zu schützen, hat BASF spezifische Stabilisatorpakete entwickelt, die es Climatile™ ermöglichen, den anspruchsvollen Außenbelastungen langfristig standzuhalten.
Das Ziel der Partnerschaft von Takazuri und BASF ist es , langlebige, umweltfreundliche Lösungen zu liefern, die das Wirtschaftswachstum in Afrika fördern und die Bauindustrie und lokale Gemeinschaften positiv beeinflussen.
Wasserstoffproduktion auf dem neuesten Stand der Technik: Elektrolyseur-Stacks mit Polysulfon
9. Oktober, 11Uhr
Lernen Sie unsere Experten kennen:
Ultrason® S (PSU) der BASF in alkalischen Elektrolyseuren von Stargate Hydrogen: gemeinsame Bauteilentwicklung für höhere Leistung
Sie wollen größere, robustere und langlebigere Bauteile für Wasserelektrolyseure entwickeln? Die innovativen alkalischen Elektrolyseur-Stacks von Stargate Hydrogen helfen, die Dekarbonisierung vieler Branchen zu beschleunigen. Die Stellar-Serie bietet Stacks für Unternehmen, die Pionierarbeit beim Einsatz von Wasserstoff-Stacks leisten wollen.
Ein wichtiger Bestandteil: der thermoplastische BASF-Hochleistungskunststoff Ultrason® S (PSU), der für die Herstellung der Rahmen eingesetzt wird. Die Zusammenarbeit zwischen Stargate und BASF bei der Entwicklung der Rahmen hat zu hervorragenden Ergebnissen geführt: Die Stacks sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, gewährleisten eine zuverlässige Wasserstoffproduktion und verringern Ausfallzeiten und Wartungskosten. Diese Langlebigkeit erhöht die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff und macht ihn zu einer kostengünstigen Lösung.


Herausragende Innovation in der Kunststoffindustrie in Ägypten: Die Partnerschaft zwischen Shouman und BASF
9. Oktober, 13Uhr
Lernen Sie unsere Experten kennen:


Managing Director, Shouman Group
Nachhaltige Technologien und gemeinsamer Erfolg im ägyptischen Gewächshausfolienmarkt:
In dieser Sitzung wird die ägyptische Firma Shouman Company vorgestellt und ihre enge Partnerschaft mit dem BASF-Geschäft für Kunststoffadditive hervorgehoben. Es wird gezeigt, wie Shouman den ägyptischen Markt für Gewächshausfolien revolutioniert hat, indem das Unternehmen Technologien einsetzt, um Markttrends und Umweltbelange zu berücksichtigen.
Der Unternehmergeist von Shouman bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien zeigt sich in der frühzeitigen Einführung der Tinuvin® NOR® 211-Technologie der BASF und ihrem Fokus auf zukunftssichere Lösungen, insbesondere im Umgang mit übermäßiger Hitze und der Belastung durch Schwefel und Chlor durch Pflanzenschutzmittel. Mit der Unterstützung der BASF meistern sie auch in Zukunft die unterschiedlichsten Herausforderungen.
Im Rahmen der K2025 wird BASF wird auch ihre neueste Entwicklung, Tinuvin® NOR® 211 AR vorstellen, um weitere Anwendungen und das Potenzial dieser Technologie im Bereich Landwirtschaftsfolien vorzustellen. Beide Unternehmen setzen auf ihre starke Partnerschaft und den gegenseitigen Nutzen des gemeinsamen Lernens.
Cleanfarms, McKenzie/Snyder und BASF kooperieren bei der Entwicklung nachhaltiger Agrarverpackungen
13. Oktober, 11Uhr
Lernen Sie unsere Expertinnen und Experten kennen:



Innovative Lösungen treiben die Kreislaufwirtschaft im Markt für Agrarkunststoffcontainer voran:
Cleanfarms, McKenzieIBC, Snyder Industries und BASF haben sich zusammengeschlossen, um den Einsatz von Kunststoffverpackungen in der Landwirtschaft mit nachhaltigen Verpackungen zu revolutionieren. Die innovative Verpackung für das Agri-Input-Portfolio der BASF, die am 13. Oktober auf der K-Messe vorgestellt wird, wird aus recycelten Kunststoffen für Agrarchemikalienbehälter hergestellt. Durch den Einsatz des BASF-Kunststoffadditivs, des Verpackungsmanagements von Cleanfarms und der Erfahrung und des Designs von McKenzieIBC/Snyder mittels Rotationsformen ist diese Projekt ein gelungenes Beispiel für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Diese Initiative unterstützt das Ziel der BASF, den Umsatz mit Kreislauflösungen bis 2030 auf 10 Milliarden Euro zu verdoppeln, und zeigt gleichzeitig, wie das BASF-Kunststoffadditiv Irgastab® die Eigenschaften von recyceltem Kunststoff für hochwertige Verpackungen verbessert.
Nachhaltigkeit beginnt zu Hause: Recycling von Garagentor-Elementen mit PU
13. Oktober, 13Uhr
Lernen Sie unsere Expertinnen und Experten kennen:

Head of Technical Development Insulation Solutions, Performance Materials Europe


BASF und Hörmann haben ihr spezielles Know-how gebündelt, um ein Recyclingverfahren für Garagentore in einem geschlossenen Kreislaufsystem zu entwickeln. Produktionsabfälle aus der Garagentorherstellung werden zur Herstellung eines Recyclingpolyols in einem Depolymerisationsverfahren eingesetzt.
BASF verwendet ein Polyol, das von Rampf aus postindustriellen Abfällen recycelt wird, die bei der Produktion von Sektionaltoren bei Hörman anfallen. Anstatt die Abfälle zu entsorgen, wird das Produkt in ein hochwertiges Polyol umgewandelt, das den hohen Anforderungen des BASF-Produktportfolios gerecht wird. Die exzellente Partnerschaft zwischen Rampf, Hörmann und BASF ermöglicht eine Win-Win-Lösung für alle Beteiligten, die auf ihrem individuellen Know-how aufbaut und mit dem gemeinsamen Wunsch verbunden ist, ihren Kreislaufansatz kontinuierlich zu verbessern.
Breaktor von Eaton: Einzigartiger Schutzschalter für Elektroautos mit BASFs Ultramid® Advanced (PPA)
Kooperation von Eaton und BASF: höhere Fahrzeugsicherheit durch funktionale Integration und maßgeschneidertes Material
13. Oktober, 15 Uhr
Lernen Sie unsere Experten kennen:
In Elektrofahrzeugen sind Schutzschalter entscheidend, um Menschen und Bauteile während aller Ladesituationen, auch bei Kurzschlüssen und Überlastungen, sicher und zuverlässig zu schützen. Die einzigartige Breaktor®-Schutzschaltertechnik von Eaton vereint Schutzschalter und Kontaktgeber.
Während des Ladens kann der Breaktor® für fast eine Stunde sehr hohe Temperaturen erreichen. Hier zeigt das BASF-PPA Ultramid® Advanced T2340G6 seine Stärken: Als Gehäuse der inneren Kammer kombiniert es hervorragende mechanische mit dielektrischer Festigkeit bei hohen Temperaturen. Das PA6T/66 mit nicht-halogeniertem Flammschutz erfüllt die Anforderungen an halogenfreie E&E-Teile.
So war es Eaton und BASF möglich, Bauteildesign und Material mittels BASF-Simulationsexpertise zu harmonisieren.


Komfort trifft auf Nachhaltigkeit: Schmelzbare PU-Schäume für hochwertige Möbel
14. Oktober, 11Uhr
Lernen Sie unsere Experten kennen:


Die BASF präsentiert eine neue Generation von PU-Weichschaumstoffen, die sich am Ende ihres Lebenszyklus für das thermoplastische Recycling eignen. Diese neuen schmelzbaren PU-Schaumstoffe kombinieren die Vorteile der Recyclingfähigkeit mit den Komforteigenschaften herkömmlicher PU-Schaumstoffe. Die Weichschäume können zu 100 Prozent recycelt und als Rohstoff für neue Schaumstoffe verwendet werden.
Mit dem neu entwickelten Schaumstoff bietet die BASF ein Polyurethan an, das es ermöglicht, PU-Abfälle als Rohstoff für neue Schaumstoffe zu verwenden. Nach seiner ersten Nutzungsdauer kann der Schaumstoff in den Materialkreislauf zurückgeführt und für neue Produkte in verschiedenen Anwendungsbereichen wie der Automobil-, Schuh- und Möbelindustrie eingesetzt werden.
Der Schweizer Designmöbelhersteller Vitra hat genau auf diese Innovation gewartet und setzt den schmelzbaren PU-Schaum nun in seinen Produktlinien für Büromöbel, Sessel und Sofas ein.
Gemeinsame nachhaltige Lösungen von BASF und Siemens helfen Actemium, Branchenziele zu erreichen
14. Oktober, 15 Uhr
Lernen Sie unsere Expertinnen und Experten kennen:



BASF liefert nachhaltigere Kunststoffe auf Basis von Biomethan aus landwirtschaftlichen Abfällen als Drop-in-Lösung. Damit fertigt Siemens nachhaltigere SIRIUS 3RV2-Leistungsschalter, die den CO2-Ausstoß reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Actemium, die Branchenmarke von VINCI Energies, bietet maßgeschneiderte Engineering-, Installations- und Wartungsdienstleistungen für verschiedene Branchen mit dem Ziel, eine nachhaltige Industrie aufzubauen.

Consult with an expert

#OurPlasticsJourney