Hochleistungskunststoffe
Zurück in die Zukunft... auf einem E-Bike
Man nehme das Design eines Fahrradmodells aus dem Jahre 1865, setze auf neuste Technologien und verwende beim Nachbauen Hochleistungskunststoffe von BASF. Heraus kommt ein E-Bike, das seiner Zeit voraus zu sein scheint. Dieses Gedankenexperiment lässt das Pedalrad von damals mit heutigen Materialien wieder aufleben.
Im Filmklassiker Zurück in die Zukunft reiste der Hauptdarsteller Marty McFly in einem DeLorean DMC-12, dem kultigen Auto, das seinerzeit die perfekte Balance zwischen innovativer Technologie und futuristischem Wow-Faktor kombinierte. Wenn Marty für seine Zeitreisen ein Fahrrad statt einem Auto gewählt hätte, wäre es mit Sicherheit das Concept 1865 gewesen.

Durch starke Zusammenarbeit hat BASF gemeinsam mit den Produktdesignern von DING3000 die Grenzen der Innovation im Transportsektor verschoben. BASF wollte das ursprüngliche Fahrradmodell überdenken und nahm dafür eine Version aus dem Jahre 1865 – dem Gründungsjahr des Unternehmens. Dieses Ur-Fahrrad wurde dann mit heutzutage verfügbaren Materialien von BASF aufgepeppt. Das Resultat: ein schnittiges, leichtes E-Bike, welches das Rad buchstäblich neu erfindet, die Nachteile des Ursprungsdesigns ausbügelt und – dank des Einsatzes von 24 verschiedenen BASF-Kunststoffen – den Weg in die Mobilität der Zukunft weist.
Das ursprüngliche Design von 1865, das Pedalrad oder Veloziped, brauchte ein größeres Vorderrad, um das Übersetzungsverhältnis zu verbessern. Es war damals gleichbedeutend mit Geschwindigkeit für jedermann. Und genau dies war ein guter Ausgangspunkt für das E-Bike Concept 1865, welches das klassische Design nachahmt, aber zugleich etwas Elektrizität für mehr Schwung mit sich bringt. Und doch hören die Vergleiche an diesem Punkt auf. Die ersten Räder nannte man nicht umsonst auch „boneshakers“ (dt.: Knochenrüttler). Die gänzlich aus Holz gefertigten Räder – mit etwas Glück waren die Räder aus Metall – sorgten für eine ausgesprochen ungemütliche Fahrt weit entfernt von dem Luxus, den wir heute von unseren Rädern erwarten.
Die Reifen des Concept 1865 bestehen aus Infinergy®, dem weltweit ersten expandierten thermoplastischen Polyurethan (E-TPU). Dieses Material ist extrem belastbar. Außerdem schmückt die Reifen eine Außenhülle aus Elastollan®: einem speziellen TPU, welches Abnutzungen auf Asphalt, sandigen Oberflächen und sogar steinigem Terrain standhält. Die innere Schicht ist sowohl leicht als auch äußerst widerstandsfähig. Letzten Endes bedeutet das also, Schluss mit Beulen und blauen Flecken – und womöglich viel wichtiger, Schluss mit Reifenpannen. Nehmen Sie also Abschied von Ihrer Luftpumpe!
Dennoch: Das wohl originellste Materialsystem in diesem Experiment heißt Ultracom®. Eine Paket-Lösung, die die Stabilität von endlosfaserverstärkten Kunststoffen mit der Formflexibilität des Spritzgießens verbindet. Aus der Kombination von Festigkeit, Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit entsteht so ein Material, das Zeiten überdauert und das Zeug dazu hat, nicht nur die Zukunft der Fahrradindustrie, sondern auch die der Mobilität im Allgemeinen zu verwandeln. „Das ist erst der Anfang von etwas Größerem“, sagt Carsten Schelling von DING3000, „Wir hoffen sehr, dass wir auch weiterhin gemeinsam mit BASF an so innovativen Ideen arbeiten können.“.


Schade für Marty und seinen Kumpanen Doc Brown – der DeLorean war wenig erfolgreich und die Produktion musste frühzeitig eingestellt werden. Für das E-Pedalrad sieht die Zukunft deutlich besser aus. „Wir werden ständig gefragt, wo man das Concept 1865 kaufen kann. Obwohl es keine Pläne gibt, das Rad im Handel zu verkaufen, ist es dennoch toll zu zeigen, was wir leisten können“, fügt Schelling hinzu. Anstatt also zurück in Zukunft zu gehen, sieht es ganz danach aus als seien die in diesem E-Bike verwendeten Materialien wirklich zukunftssicher.
Concept 1865 – Rethinking Materials
Auf unserer Agenda
Diese Themen beschäftigen uns aktuell. Erfahren Sie mehr!