Header Image for BASF Expert Dialogues for K2025 showing Martin Jung on Stage

Kunststoffe & Gummi

Zirkularität in der Automobilindustrie steuern

Aus komplexen Abfällen hochwertige Produkte schaffen

Weniger als 3% der Kunststoffe in Neufahrzeugen stammen heute aus recycelten Kunststoffen aus Altfahrzeugen. In diesem Dialog beleuchtet die ETH Zürich, warum signifikant mehr Kunststoffe aus Fahrzeugen recycelt werden müssen. Wir gehen diese Herausforderung für alle Abfallströme der Kunststoffindustrie an. Beginnend mit sortierten Kunststoffabfällen in der Automobilindustrie berichten BASF und ZF LIFETEC über ihre Innovationen und Pläne im Bereich des mechanischen Recyclings von Polyurethan (PU). Der Dialog umfasst auch den komplexesten Autoabfall: Schredderrückstände. Gemeinsam zeigen die Partner die notwendigen Maßnahmen auf, um das mechanische Recycling und die Gasifizierung von Kunststoffabfällen aus der Automobilindustrie schnell auszubauen. Die ETH Zürich analysiert die Umweltauswirkungen dieser Recyclingtechnologie und die gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Visual of K 2025 wave with the colours green, blue and orange

Lernen Sie unsere Expertinnen und Experten kennen:

Jens Hamprecht for BASF at K2025
Jens Hamprecht
Vice President Global Plastics Steering Committee Coordination, 
BASF SE
LinkedIn
Image of Catharina Bening, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, for BASF at K2025
Catharina Bening
Group for Sustainability & Technology,
ETH Zürich


LinkedIn
Thomas Scheller, ZF Lifetech, for BASF at K2025
Thomas Scheller
Core Engineering,
ZF LIFETEC


 

Lassen Sie sich diesen Dialog nicht entgehen!

Melden Sie sich jetzt an und Sie erhalten einen Kalendereintrag und eine Benachrichtigung am Morgen der Veranstaltung. Sobald der Dialog beendet ist, senden wir Ihnen den Link zur Aufzeichnung.

Land*
Visual of K 2025 wave with the colours green, blue and orange

#OurPlasticsJourney

Wir freuen uns Sie auf der K2025 begrüßen zu dürfen.