Kunststoffe & Gummi
Die Bedeutung des Recyclings:
Potentiale nutzen durch komplementäre Recyclingtechnologien
Jährlich fallen rund 250 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, aber nur etwa 10 Prozent werden recycelt. Ein Grund ist, dass es keine "Patentlösung" gibt.
Eine Bandbreite an Recyclingtechnologien ist nötig, um eine Kreislaufwirtschaft zu erzielen
In den kommenden Jahren werden nachhaltige Praktiken und die Abfallwirtschaft zunehmend von einer Vielzahl von Recyclingtechnologien abhängen. Diese Technologien werden nicht miteinander konkurrieren, sondern sich gegenseitig ergänzen, um die Effizienz zu steigern. Da mechanische Recyclingverfahren bei einigen Abfallströmen an ihre Grenzen stoßen, wird die Bedeutung chemischer Recyclingwege zunehmen, um sicherzustellen, dass keine Möglichkeit zur Erreichung der Kreislaufwirtschaft ungenutzt bleibt. Aus diesem Grund unterstützt die BASF alle Arten von Recyclingtechnologien.


Um #unsereKunststoffreise zu beschleunigen, arbeiten wir mit Partnern an mehreren Projekten mit unterschiedlichen Reifestufen. Wir bieten Lösungen an, die das mechanische Recycling weiter verbessern und wollen neue, innovative und ergänzende chemische Recyclingtechnologien in großem Maßstab einsetzen.
Sehen Sie sich die folgenden Videos an, um herauszufinden wie!
Die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe erfordert eine Vielzahl von Lösungen für die große Bandbreite von Anwendungen und die daraus resultierenden End-of-Life-Materialien. Chemische Recyclingtechnologien eignen sich für Abfallströme, für die ein mechanisches Recycling nicht in Frage kommt, z.B. für aussortierte Fraktionen aus dem mechanischen Recycling oder Altreifen. Die BASF hat Partnerschaften mit den Technologieunternehmen Quantafuel, Arcus und Pyrum geschlossen, die uns mit Pyrolyseöl beliefern. Wir speisen das Öl als recycelten Rohstoff in unser integriertes Produktionsnetzwerk ein und ordnen es über einen Massenbilanzansatz zertifizierten Ccycled®-Produkten zu. BASF-Kunden haben Ccycled®-Produkte in verschiedenen Branchen wie (Lebensmittel-)Verpackung, Textil und Automobil erfolgreich eingeführt.
ARCUS ist ein 2016 gegründetes Greentech Start-up Unternehmen. Es hat zum Ziel, mittels seiner Technologie Kunststoffabfälle, die nicht oder nur schwer recycelt werden können, nachhaltig im Kohlenstoffkreislauf zu führen und damit zum einen weniger fossile Rohstoffe einsetzen zu müssen und zum anderen die globale Herausforderung des Kunststoffabfalls zu bewältigen. Die ARCUS Greencycling Technologies GmbH hat ihren Sitz in Ludwigsburg.
Mehr Informationen über ChemCycling® von BASF.
BASF hat ein nasschemisches Recyclingverfahren für gebrauchte Matratzen aus flexiblem Polyurethan entwickelt. Erste Versuche im kleineren Maßstab verliefen sehr vielversprechend. Aus den Altmatratzenschäumen können die ursprünglichen Polyole zurückgewonnen und erneut zur Herstellung von hochwertigen Weichschaumblöcken eingesetzt werden. Die Qualität dieser Weichschaumblöcke aus Polyurethan-Recyclat ist vergleichbar zu der von Weichschaumblöcken welche aus fossilen Rohstoffquellen hergestellt wurden. Somit können hochwertige neue Matratzen aus alternativem Polyurethan produziert werden.
BASF bietet eine Reihe innovativer Lösungen für das Kunststoffrecycling an, von der Abfallsortierung über das Waschen zur Verbesserung des mechanischen Recyclingprozesses ctive. Wir nutzen das Know-how unserer Partner wie Sirmax, um unseren Weg zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen. Die Sirmax-Gruppe (mit Hauptsitz in Cittadella, Italien) ist ein führender unabhängiger europäischer Hersteller von Polymerverbindungen, die in allen Sektoren eingesetzt werden: Automobil, Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge, Elektrotechnik und Elektronik, Bauwesen und Möbel. Im Jahr 2019 erwarb Sirmax 100 % der SER in Salsomaggiore Terme, die auf das Recycling von Kunststoffen spezialisiert ist. Diese Übernahme ist der erste Schritt eines größeren Projekts, das darauf abzielt, ein wichtiger globaler Akteur im Bereich der Kreislaufwirtschaft in den wichtigsten Marktsegmenten zu werden.
Mehr Informationen zum Mechanischen Recycling
Mehr Informationen zum Mechanischen Recycling
Weitere Projekte folgen. Seien Sie gespannt.